Schlagwortarchiv für: Elsass

Eguisheim – Heimat der Störche und eines Papstes

Eine ältere Frau mit einem Staubsauger reinigt den Boden des Kopfsteinpflasters in der Rue du Rempart mit mittelalterlichen Fachwerkhäusern im gegenlicht der Morgensonne, Eguisheim, Elsass, Frankreich

Eguisheim bildete den Abschluss unserer Reise entlang der frühlingshaften Weinstraße im südlichen Elsass. Auch in diesem Ort begrüßte uns wieder das vertraute Bild des Elsass: verwinkelte Gassen, üppig blühende Blumen in Fensterkästen, fein verziertes Fachwerk an Fassaden, die in bunten oder warmen Erdtönen leuchteten – wie schon in Ribeauvillé, Riquewihr, Colmar oder Kaysersberg. Und doch war Eguisheim anders. Weiterlesen

Radtour durch die Weinberge nach Kaysersberg

Bunte Fachwerkhäuser in der Altstadt von Kaysersberg, Elsass, Frankreich

Von meinem Standort in Riquewihr konnte ich kurze und lange Radtouren durch die Weinberge an der südlichen Weinstraße im Elsass unternehmen. Eine eher kurze Tour führte mich nach Kaysersberg, einem weiterem elsässischen Weindorf mit langer, bewegter Geschichte und einer Altstadt voller gut erhaltener historischer Gebäude – trotz der erbitterten Kämpfe gegen die deutsche Wehrmacht im Winter 1944/45. Weiterlesen

Colmar – bunte Farben auf Kunstwerken und Fassaden

Der Fluss Lauch und Fachwerkhäuser am Ufer des Viertels "Klein Venedig" in der Altstadt von Colmar, Elsass, Frankreich

Bevor wir die letzte Etappe der Reise entlang der elsässischen Weinstraße in Eguisheim abschlossen, fuhren wir von Riquewihr ins nahegelegene Colmar, das immer im Schatten von Straßburg zu stehen scheint.

Morgens, wenn das Licht der Sonne über die bunt getünchten Fassaden gleitet und sich in den gläsernen Augen der Schaufenster spiegelt, beginnt Colmar zu leuchten. Kein hektisches Erwachen, sondern ein gemächliches Öffnen der Sinne – in dieser Stadt geschieht alles in Farben und Geschichte getaucht. Die Altstadt von Colmar ist ein architektonisches Bilderbuch, das seine Seiten in Fachwerk, Sandstein und Kopfsteinpflaster erzählt. Zwischen Kanälen, Kirchtürmen und verwinkelten Gassen entfaltet sich eine Kulisse, die zugleich mittelalterlich verwurzelt und malerisch inszeniert scheint. Doch Colmar ist keine historische Kulisse, die Geschichte ist das Fundament der Gegenwart und der Zukunft. Weiterlesen

Riquewihr – Ein Fest aus Fachwerk, Geschichte und Genuss

Bunte Fachwerkhäuser in der noch menschenleeren Altstadt von Riquewihr in der frühen Morgensonne, Elsass, Frankreich

Die zweite Etappe auf der südlichen Weinstraße im Elsass führte uns von Ribeauvillé in das nur wenige Kilometer entfernte Riquewihr (Reichenweiher). Ich hatte die Strecke tags zuvor schon bei einer Fahradtour durch die Weinberge zurückgelegt und einen ersten Spaziergang durch die Altstadt zur Motivsuche unternommen. Weiterlesen

Ribeauvillé – Zwischen Reben, Ruinen und Romantik

Die Grand Rue mit dem Siedel Renaissance Fachwerkhaus und Gäste auf der Terasse des Gasthauses der drei Könige in der Altstadt von Ribeauvillé, Elsass, Frankreich

Durch sattgrüne Hügel voller Weinreben fuhren wir die letzten Kilometer, bis schließlich die bunten Fachwerkhäuser von Ribeauvillé das Ziel unserer ersten Etappe dieser Reise auf der südlichen Weinstraße im Elsass ankündigten. Meine Heimat ist der Nordschwarzwald, so dass wir vor vielen Jahrzehnten des Öfteren im nördlichen Elsass zum Wandern, Radfahren oder einfach zum Flammkuchenessen zu Besuch waren. Bis ins südliche Elsaß in die Gegend um Colmar hatten wir es nie geschafft und sehenswerte Orte wie Ribeauvillé,  Riquewihr, Colmar, Kaysersberg und Eguisheim somit verpasst – das sollte sich nun ändern. Weiterlesen

Besuch auf der Schlossruine Hohenbaden

Blick von der Burgruine Hohenbaden auf den Sonnenuntergang über dem Rheintal und den Vogesen, Baden-Baden, Baden-Württemberg, Deutschland

Auf der Reise nach Südfrankreich machten wir als erste Etappe einen Zwischenstopp in meiner badischen Heimat. Wir wollten nach vielen Jahren wieder den Sonnenuntergang von der Burgruine Schloss Hohenbaden erleben. Deshalb übernachteten wir direkt in Baden-Baden an der Burg. Das mittelalterliche Schloss Hohenbaden („Altes Schloss“) thront hoch über der Stadt am Hang des Battert und bietet einen weiten Panoramablick über den Nordschwarzwald, das Rheintal, das Elsass mit den Vogesen und die Südpfalz. Weiterlesen

Burgruine Wasigenstein

Halsgraben und Bergfried der mittelalterlichen Burgruine Groß-Wasigenstein auf einem Felsen, Wasgau, Elsass, Frankreich

Im Wasgau finden sich mittelaterliche Burgruinen nicht immer auf Berggipfeln. Es reichten ihren Erbauern oft schon strategisch günstig gelegene, freistehende Felsformation an Berghängen oder in Tälern. Aus solchen Felsstrukturen scheinen die Festungen förmlich herauszuwachsen, die Ruine Fleckenstein ist da ein herausragendes Beispiel. Einige dieser Felsenburgen sind hingegen im heute hoch gewachsenem Wald versteckt. Weiterlesen